Von Christine Geyer (Marketing Consultant)
Barrierefreiheit im Web, lange Zeit als Randthema abgetan, rückt 2025 endlich ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) im Juni wird Barrierefreiheit nicht nur zu einer gesetzlichen Verpflichtung, sondern auch zu einer großen Chance: Unternehmen können den digitalen Raum gerechter und zugänglicher gestalten. Barrierefreiheit ist für viele weit mehr als eine rechtliche Vorgabe – sie ist die Grundlage für faire digitale Teilhabe und aus SEO-Sicht unverzichtbar für zukunftssichere und leistungsstarke Websites.
Was bedeutet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?
Das BFSG verpflichtet Unternehmen und Organisationen, digitale Produkte und Dienstleistungen barrierefrei anzubieten. Dazu zählen Websites, Apps, Online-Shops, Bankdienstleistungen, E-Books und mehr. Konkret bedeutet das, digitale Angebote so zu gestalten, dass sie unabhängig von individuellen Bedürfnissen oder eingesetzten Hilfsmitteln für alle Menschen zugänglich sind. Dies umfasst:
- Klare und verständliche Strukturierungen von Inhalten
- Alternativtexte für Bilder und Multimedia-Inhalte
- Tastatursteuerung für interaktive Elemente
- Gute Kontraste und lesbare Schriftgrößen
- Unterstützung von Screenreadern und anderen Hilfsmitteln
Für ein anschauliches Beispiel der Herausforderungen und Lösungen von barrierefreier Gestaltung digitaler Produkte schau doch gerne bei SYZYGY Techsolutions vorbei! Der Artikel “Accessibility Deep Dive” bietet wertvolle Einblicke in bewährte Praktiken und innovative Ansätze zur Förderung der Barrierefreiheit.
Barrierefreiheit und die Vorteile für SEO und UX
Websites, die nicht barrierefrei sind, weisen oft auch Defizite in der Nutzerfreundlichkeit und Suchmaschinenoptimierung auf. Langsame Ladezeiten, unklare Strukturen oder schwer zugängliche Inhalte schaden nicht nur der Barrierefreiheit, sondern auch der User Experience und dem Ranking in Suchmaschinen. Wer hingegen in Barrierefreiheit investiert, verbessert automatisch die allgemeine Qualität seiner Website: Intuitive Navigation, verständliche Inhalte und optimierte Ladezeiten kommen allen Nutzer:innen zugute – und Suchmaschinen belohnen das.
Barrierefreiheit: Auch 2025 mehr als nur ein gesetzlicher Auftrag
Barrierefreiheit ist meiner Meinung nach weit mehr als eine gesetzliche Anforderung. Es ist ein fundamentales Recht und ein zentraler Baustein für digitale Chancengleichheit. Die digitale Welt ist nach wie vor häufig so gestaltet, dass viele Menschen ausgegrenzt werden – sei es durch unzugängliche Inhalte oder technische Hürden. Dies zu ändern, ist keine Option, sondern eine Verpflichtung. Unser Ziel sollte eine digitale Umgebung sein, die alle Menschen uneingeschränkt nutzen können. Für mich als SEO-Expertin steht fest: Barrierefreiheit ist keine rein technische Herausforderung, sondern eine Haltung. Gemeinsam können wir den digitalen Raum inklusiver gestalten – für alle, die ihn nutzen, und für eine Zukunft, die auf Chancengleichheit basiert.

Head of SEO